Was treibt diesen Mann?
Der Schutz seines Volkes, Angst um sein Land, Eigennutz. Um die Unerbittlichkeit von Benjamin Netanjahu zu verstehen, muss man aber auch die Schatten seiner Familiengeschichte kennen.
DIE ZEIT 26/2025 vom
"Wir sind besessen von der Zukunft"
Zum ZEITmagazinSeite 1
Mit den fortgesetzten Angriffen auf den Iran geht Israels Regierung zu weit. So verprellt sie noch ihre letzten Freunde. Es gibt keine Stärke in Einsamkeit.
Ein Kommentar von Matthias Naß
Fundis gegen Realos – momentan ist die AfD die einzige Partei, die strategisch diskutiert. Das kann ja wohl nicht wahr sein!
Ein Kommentar von Robert Pausch
Politik
Ist Benjamin Netanjahu bloß ein kühler Machtpolitiker? Nein, was den Iran betrifft, sieht er sich als Prophet. Und wähnt sich auf der historischen Mission seines Vaters.
Von Jan Roß
US-Präsident Trump wollte eine diplomatische Lösung im Konflikt zwischen Israel und Iran. Doch er wurde wohl von Israels Premier Netanjahu politisch vorgeführt.
Eine Analyse von Paul Middelhoff und Holger Stark
Das Ziel von Israels Angriff auf den Iran ist klar: dessen Atomprogramm. Doch es steht noch mehr auf dem Spiel, auch für die Golfstaaten. Und für Europa.
Von Lea Frehse
Australien will Kindern Social Media verbieten. Eltern finden das gut, Kritiker fürchten, dass dadurch ganz neue Gefahren im Internet entstehen.
Von Rita Lauter, Sydney
Peter Dausend über einen Landesvater mit Fluchtplänen
Von Peter Dausend
Hemer hat 35.000 Einwohner, aber keinen Bahnhof. Kurioserweise stört das niemanden. Hier hat man eine andere Vision für den Verkehr.
Eine Reportage von Henning Sußebach, Hemer
Im Wählerverhalten ändert sich etwas grundlegend, sagt der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner. Hier erzählt er, was ihn daran überrascht.
Interview: Mark Schieritz
Mark Rutte ist Generalsekretär der Nato und soll das Bündnis retten. Mit Donald Trump. Wie weit ist er dafür bereit zu gehen?
Von Anna Sauerbrey
Streit
Die SPD muss zeigen, dass sie Teil der Friedensbewegung bleibt, sagt Ralf Stegner. Sein Parteifreund Michael Roth entgegnet: Es fehlt euch an Empathie. Ein Streitgespräch
Interview: Mark Schieritz und Stefan Schirmer
Dossier
In der Notaufnahme landen Messeropfer, kollabierte Surfer und Betrunkene. Ein Monat in Kiel zeigt, warum ein Ort, der Leben retten soll, selbst um Hilfe rufen muss.
Von Miguel Helm
Geschichte
Marc Aurel ist als Guru der Gelassenheit seit Langem populär. Eine spektakuläre Ausstellung in Trier holt den römischen Kaiser jetzt auch politisch in die Gegenwart.
Von Alexander Cammann
Verbrechen
In der Lübecker Mensa verschwinden 60 alte Stühle. Erster Gedanke: Nicht so schlimm. Doch dann stellt sich heraus, dass hinter diesen Stühlen eine Geschichte steckt.
Von Pia Schreiber
Wirtschaft
LinkedIn-Gründer Reid Hoffman ist einer der wenigen Silicon-Valley-Milliardäre, die sich gegen Donald Trump stellen. Hier erzählt er, was das für ihn persönlich bedeutet.
Interview: Nicolas Killian
Die Bundeswehr hat einen 1.000-Seiten-Plan geschrieben, um Deutschland auf einen russischen Angriff vorzubereiten. Das Problem: Keiner kennt ihn.
Von Hauke Friederichs und Max Hägler
Die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert, dass länger gearbeitet werden sollte. Damit löst sie eine richtige Debatte aus – anders sei die Rente nicht zu retten.
Ein Kommentar von Carla Neuhaus
Sollte der Krieg zwischen Israel und dem Iran weiter eskalieren, könnte er die Weltwirtschaft hart treffen. Einen Absturz können viele Länder kaum auffangen.
Von Kolja Rudzio
Tausende Euro verspricht TikTok engagierten Nutzern. Vor der Auszahlung heißt es aber oft: "Sicherheitsprobleme" – und das Geld bleibt aus. Hat das System?
Von Johanna Jürgens
Großbritannien will das alte Europa bei der künstlichen Intelligenz abhängen. Birgt der Brexit am Ende doch eine Chance?
Von Jochen Bittner
Zwei Unternehmer stellen Erdoğans Macht infrage. Doch in der Krise ist er auf sie angewiesen. Die ganze Ambivalenz zeigt sich vor Gericht.
Von Simon Langemann
Landwirt ist nicht umsonst ein Beruf, schreibt unser Autor. Eigenes Obst und Gemüse braucht viel Pflege und die richtige Planung – dann klappt es auch mit der Ernte.
Von Marcus Rohwetter
Wissen
Gisela Mayer weiß, was die Angehörigen der Opfer des Amoklaufs von Graz gerade durchmachen. Sie verlor 2009 in Winnenden ihre Tochter – und dachte, die Trauer endet nie.
Von Anant Agarwala
Schiedsrichterei ist ein Rollenspiel, sagt der meisteingesetzte deutsche Schiri. Nun hört er auf – und erzählt, wie er sich vor Millionären Respekt verschafft hat.
Interview: Christof Siemes und Martin Spiewak
Die bayerische Polizei möchte mithilfe einer Software der US-Firma Palantir Verbrechen verhindern, bevor sie verübt werden. Ist nun jeder verdächtig?
Von Moritz Hackl
Die Geschichte mit dem rostigen Nagel, an dem man sich verletzt, kennen Sie sicher auch. Nur was passiert da tatsächlich?
Eine Kolumne von Christoph Drösser
Eine norwegische Studie zeigt: Stuhltransplantationen helfen ebenso gegen bestimmte Magen-Darm-Beschwerden wie Antibiotika. Das könnte im Kampf gegen Resistenzen helfen.
Von Jan Schweitzer
Alte, Frauen oder Menschen mit Behinderung – sie werden in der Medizin zu wenig berücksichtigt. Deutschlands erste Professorin für Diversitätsmedizin will das ändern.
Interview: Ruth Eisenreich
Frühe Blüte, spätes Herbstlaub: Eine neue Studie zeigt, künstliches Licht verändert in Städten die Vegetationsperiode von Pflanzen –stärker als der Klimawandel.
Von Stefan Schmitt
Kein Land stößt mehr CO ₂ aus – und tut zugleich so viel für die Energiewende. Eine Übersicht in Grafiken
Von Stefan Schmitt
Stellenmarkt
In der Chirurgie fehlen zu viele Ärztinnen und Ärzte, Bewerbungen an Kliniken gehen zurück. So könnte der Job attraktiver werden.
Ein Gastbeitrag von Frederik Schlottmann
Entdecken Sie den ZEIT ONLINE Stellenmarkt mit vielfältigen Stellenangeboten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft.
Feuilleton
Israels Angriff auf den Iran wird in Europa teilweise als unbesonnen verurteilt. Doch Konflikte lassen sich nicht ewig aufschieben – sonst eskalieren sie erst recht.
Von Herfried Münkler
Wie soll man Israels Angriff auf den Iran beurteilen? Wer über diese Frage nachdenkt, sollte sich jedenfalls nicht mit Stereotypen von rechts und links zufriedengeben.
Von Eva Illouz
Netanjahu ist nicht unser Befreier. Einen Umsturz von außen wollen wir nicht. Und das Leben im Iran ist zuletzt kein bisschen besser geworden. Ein paar Klarstellungen.
Ein Gastbeitrag von Minu Barati
Im Krieg zwischen Israel und dem Iran werden Minderheiten wie die Bahai von beiden Seiten bedroht. Zeit, an die Solidarität der iranischen Protestbewegung zu erinnern.
Ein Gastbeitrag von Shila R. Behjat
Unser Autor ist israelischer Schriftsteller, er erlebt den iranischen Raketenbeschuss Israels von seiner Wohnung aus. Hier schreibt er über das Dröhnen der Explosionen.
Von Etgar Keret
Das Centre Pompidou wird saniert, als Letzter vor der Schließung stellt der Fotokünstler Wolfgang Tillmans dort aus. Es ist die wichtigste Kunstschau des Sommers.
Von Tobias Timm
Franz Xaver Kroetz führt sich wieder mal auf.
Von Michael Skasa
Kinder kontrollieren jetzt das Tempo ihrer Eltern.
Von David Hugendick
Jetzt ist es klar: vier Jahre Gefängnis
Von Hanno Rauterberg
Das Cover des kommenden Albums von Sabrina Carpenter löst Debatten im Großraum Pop-Feminismus aus. Es geht um Empowerment, Unterwerfung und Mischformen aus beidem.
Von Berit Dießelkämper
Die gelernte Historikerin und Lehrerin Ute Habermas-Wesselhoeft war eine umfassend belesene Privatgelehrte. Nun ist sie im Alter von 95 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Von Elisabeth von Thadden
Vor fast 40 Jahren reiste der Avantgarde-Musiker Fred Frith um die Welt, allein, und doch umgeben von Gleichgesinnten. Jetzt kommt seine Geschichte noch einmal ins Kino.
Eine Rezension von Jens Balzer
Vor der Berlin Biennale für Gegenwartskunst hatten sich manche gefürchtet: noch mehr Debatten über die Kunstfreiheit? Nun überrascht die Biennale mit großer Heiterkeit.
Von Hanno Rauterberg
Die amerikanische Bestsellerautorin Nell Zink lebt in Brandenburg, ihr neuer Roman "Sister Europe" spielt nun auch in Deutschland. Wir haben Zink in Bad Belzig besucht.
Von Ronald Düker
Die Nationalspielerin Giulia Gwinn hat ein Buch über ihre Fußballkarriere geschrieben. Unsere Kolumnistin freut sich über die ehrliche, knietiefe Fallhöhe.
Eine Kolumne von Marlene Knobloch
Versauen uns Bürokraten das Kino? Der Regisseur Dominik Graf liefert uns mit seinem Buch über Filmschauspielerei eine Diagnose der Gegenwart.
Von Thomas E. Schmidt
Heidi Klum hat die sogenannten Best Ager aufgerufen, bei "Germany’s Next Topmodel" anzutreten. Unsere Autorin möchte sie nicht hängen lassen. Hier kommt ihre Bewerbung.
Von Ildikó von Kürthy
Glauben & Zweifeln
Der palästinensische Psychologe Ahmad Mansour spricht über die Ängste der Araber in seiner Heimat Israel und über die Traumata der Juden.
Interview: Evelyn Finger
Entdecken
Lesen Sie einfach diese 90 Tipps – von Finanzcoaches, Börsenexperten, Rappern, Finfluencern, Forschern, Warren Buffett und Dagobert Duck.
Von Niko Kappel
62 – in unserer Kolumne nehmen wir uns jede Woche ein Lebensjahr vor. In diesem gewann Demi Moore ihren ersten wichtigen Filmpreis.
Protokoll: Olga Ellinghaus
Drei Mädchen, ein Traum – Profifußballerin werden. Aber werden Mädchen wirklich besser, wenn sie plötzlich gegen Jungs spielen müssen?
Von Kim Lucia Ruoff
Es fällt leicht, Chongqing für die größte Stadt der Welt zu halten. Sie hat einen visuellen Wumms wie New York, ist dabei aber viel neuer, greller, wildwüchsiger.
Von Jens Mühling
Unsere Autorin hat Cankles. Die vielen Betroffenen wissen, was das ist. Hohe Schuhe sollen helfen, Cankles zu kaschieren, aber ihre Liebe zu Ballerinas ist stärker.
Eine Kolumne von Yasmine M'Barek
Dinge, die ein Leben lebenswert machen, sind mal klein, mal allumfassend. Jede Woche präsentieren wir eine Auswahl stimmungsaufhellender Einsendungen unserer Leserschaft.
ZEIT LEO
Mitternachtssonne gibt’s in Deutschland zwar nicht – ein paar besonders helle Orte kannst du trotzdem finden.
Von Anna-Elisa Jakob
Im Sommer bleibt es in Island fast immer hell. Wie kann man da einschlafen? Und dürfen Kinder ewig draußen spielen? Davon erzählen Rán und Felix.
Interview: Katrin Hörnlein
ZEITmagazin
Er liegt danieder, der Kopf droht ihm zu platzen. Kein Wunder, dass unser Kolumnist sich bedauert – und an Dinge denken muss, die er besser verpasst hätte.
Von Harald Martenstein
Unsere Kolumnistin würde Pesto in Restaurants gern verbieten, es reicht ihr einfach. Aber die einzelnen Zutaten können nix dafür, die mag sie. Zum Beispiel im Risotto.
Ein Rezept von Elisabeth Raether
Kylie Jenner hat erfrischend detailliert die Spekulationen über ihre Brust-OP beantwortet. Jetzt können alle aussehen wie sie – ein folgenreiches Coming-out?
Von Claire Beermann
Miuccia Prada hat keinen Computer, Raf Simons benutzt ein altes Handy. Und doch erspüren die beiden Modemacher jede Saison treffsicher, was wir morgen tragen wollen.
Interview: Claire Beermann und Elisabeth Raether
Malediven, Marokko, Marseille: Klingt nach Traumurlaub, aber dann holt einen die Realität ein: Neun rundum schreckliche Urlaube an den beliebtesten Reisezielen der Welt
Von Carmen Böker, Sascha Chaimowicz, Nora Hollstein u. a.
Von Sara Geisler
Wie wird man kreativ? Diese Musik kann dabei helfen – und natürlich ein schöner dicker Stift.
Von Amelie Apel
Von Claire Beermann
Protokoll: Frauke Döhring
Wenn es in der Schule heute zu Mobbing kommt, ist schon mal die Polizei im Einsatz. Das findet nur übertrieben, wer nicht weiß, wie Smartphone-Terror unter Kindern läuft.
Von Tillmann Prüfer
Wie gewann Weiß trotz aller Bedrohungen augenblicklich?
Von Helmut Pfleger
Es tut gut, an einen Ort zu gehen, an dem man niemanden kennt. Und es ist nicht schlimm, mehr als 20 Berufe auszuüben. Sagt der Kabarettist Emil Steinberger.
Protokoll: Margit Stoffels
Christ & Welt
Nach dem Tod kommt die Haushaltsauflösung. Vier Entrümpler sprechen über Einsätze, die sie nie vergessen werden. Und woran man unseriöse Entrümplungsfirmen erkennt.
Interview: David Denk und Paul Weinheimer
Die einen begreifen die Kirchen als moralisierende NGOs, die anderen wollen sie auf unpolitische Sinnstiftung beschränken. Unser Autor plädiert für einen dritten Weg.
Ein Gastbeitrag von Hartmut von Sass
Der barmherzige Samariter dient meist als ethisches Vorbild. Doch seine Geschichte erzählt viel mehr.
Von Robert Leicht
Teresa Maier erlebt sechs Fehlgeburten, einmal mit Zwillingen. Doch ihr Kinderwunsch ist stärker als die Angst vor einem weiteren Verlust.
Protokoll: Celine Schäfer
ZEIT im Osten
Kathleen Reinhardt wird Deutschlands Beitrag zur Kunstbiennale in Venedig kuratieren. Ist sie die Richtige, um diesen monströsen Ort zu bespielen?
Von Carolin Würfel
Es gab zuletzt viel Aufregung um Karl May und Fragen von kultureller Aneignung. In Radebeul wird nun ein weiteres Museumsgebäude zu Mays Ehren gebaut.
In Sachsens Landtag bilden sich aus der Not heraus bisher ungekannte Zweckallianzen. Die Abgeordneten dort lernen die Demokratie gerade völlig neu kennen.
Von Martin Nejezchleba und Cornelius Pollmer
ZEIT Österreich
Österreichische Unternehmen machen weiter gute Geschäfte in Russland. Aber Sanktionen verhindern Modernisierungen und viele Firmen schweigen über den heiklen Markt.
Von Simone Brunner
Was sie erlebt hat, soll kein anderer erleben: Dafür setzt sich die Überlebende eines Amoklaufs seit Jahren ein. Warum hört ihr niemand zu?
Von Christina Pausackl und Florian Gasser
Die österreichische Schriftstellerin Katharina Köller hat die Berge gehasst. Nun lebt sie in Tirol, und ihr neuer Roman spielt auf einer Alm. Wie kam es zum Sinneswandel?
Interview: Florian Gasser
ZEIT Schweiz
Bevor die Schweizer über die bilateralen Abkommen mit der EU abstimmen, müssen sie sich fragen, was ihr Land sein soll: internationaler Hotspot oder Emirat in den Bergen?
Von Matthias Daum
Ein Buch über die Geräte der Thurgauer Bauern
Interview: Marlon Rusch
Buddy Elias war ein Cousin von Anne Frank. Nun soll sein Haus in Basel zum Erinnerungsort werden – und das Verblassen der Familiengeschichte verhindern.
Von Hanna Girard